Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: Jeannette Belger

Bericht Besuch Ramseier Erlebniswelt 29.03.2023

 

Um 9.15 Uhr traf sich die 22-köpfige Gruppe, um den Zug nach Sursee zu erreichen. Auf dem Programm stand der Besuch zur Erlebniswelt von Ramseier.

Nach der freundlichen Begrüssung wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe mit und eine Gruppe ohne Höranlage machte sich auf den Weg durch die Erlebniswelt.

Wir betraten einen grossen, hellen Raum, wo der Frühling mit den blühenden Apfelbäumen zu sehen waren. Die Vögel zwitscherten, Äste der Bäume dekorierten den Raum und ein weicher Rasenteppich mit Wegen war eingearbeitet. Eine sehr angenehme Atmosphäre war spürbar. Die Führerin erzählte, dass die Produktion in Sursee und im Thurgau beheimatet ist. 31 Sorten Äpfel aus der ganzen Schweiz, vor allem aus dem Thurgau werden angeliefert. Die ersten Äpfel sind ab Juli reif zur Ernte.

Die Geschichte von Ramseier beginnt 1910 im Dorf Ramsei im Emmental. Dort schlossen sich die Bauern zu einer Genossenschaft zusammen und pressten Apfelwein. Erst später kam der alkoholfreie Süssmost dazu. Nach der Kriegszeit entwickelte sich Ramseier immer weiter und lancierte in den 80er Jahren auch andere Süssgetränke, die aber nicht lange auf dem Markt bestanden. Heute gehört zu Ramseier auch Sinalco und das Farmer Bier dazu. Mit dem Schorle wurde ein neues erfolgreiches Produkt produziert, dass 60 % Apfelsaft und 40 % Wasser enthält. Das neue Zisch hat weniger Fruchtzucker, der Mostanteil beträgt 50 %. Der Huus Tee ist inzwischen auch ein beliebtes Getränk. Wussten Sie, dass schon immer nicht nur Äpfel, sondern auch ein von maximal 20 % Birnenanteil im Most enthalten sind? Die grösste Produktepallette von Ramseier wird in der Landi oder beim Getränkelieferanten verkauft.

Zum Schluss gab es auf der grossen Schaukel Gruppenfotos. Sie werden gerahmt und bei Pro Audito aufgehängt.

Z Mittag assen wir im benachbarten Businesspark im Restaurant Bison. Eine Kantine mit grosser Menüauswahl, welche preiswert ist und sehr gut schmeckte.

Das Wetter war nicht so freundlich, so nahmen wir um 13.30 Uhr den Zug nach Luzern und genossen im nahen Restaurant einen feinen Café.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

NHYK0378
IMG E6029
IMG E6030
IMG E6031
IMG E6032
IMG E6033
IMG E6035
IMG E6034
IMG E6036
IMG E6037
WWDC1170
20230329 113400 728
20230329 113555 639
20230329 113826 340

 

 

 

 

Tipps für Schwerhörige

 

  • Steuerabzug: Behinderungsbedingte Kosten Ziffer 320, Fr. 2500.-
  • Bei starkem Hörverlust Bescheinigung bei Michiel Aaldijk beantragen und der Steuererklärung beilegen.
  • Bluetooth fähige Lautsprecher für Handy nutzen: Hören von Radio oder Musik zu Hause.
  • Neuere Handys haben die Funktion live dabei: Bei Bluetooth fähigen Hörgeräten kann diese Funktion als Mikrofon im Restaurant oder bei Sitzungen genutzt werden.
  • Hörgeräte beim Akustiker/in so einstellen, dass im Restaurant die Hintergrundgeräusche reduziert werden und die Sprache besser verstanden wird.
  • Im Restaurant den Tisch so wählen, dass er am Rand steht.
    zum Beispiel: Bei Onlinereservation im Feld Bemerkungen.
  • Wenn möglich ruhiges Restaurant wählen.
  • Reservationszeiten so wählen, dass ein vollbelegtes Restaurant vermieden wird.
  • Für Wanderungen oder Velofahrten kann eine Karte mit Clip (Ich höre nicht gut) kostenlos bei Pro Audito Luzern abgeholt werden.
  • Karten (Sprechen Sie bitte langsam) zum Vorzeigen sind dreisprachig mit Logo kostenlos bei Pro Audito Luzern erhältlich.

 

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren und einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Michiel Aaldijk
Hirschmattstrasse 35
6003 Luzern
Telefon 041 210 10 93

michiel.aaldijk@proaudito-luzern.ch

Montag-Mittwoch 09:00-12:00Uhr, 13:30-16:00 Uhr

Jeannette Belger
Hirschmattstrasse 35
6003 Luzern
Telefon 041 210 12 07

jeannette.belger@proaudito-luzern.ch

Dienstag, Donnerstag 09:00-12:00Uhr, 13:30-16:00 Uhr

 

IV-Formular Rückerstattung Hörsysteme und Batterien

1 CI + 1 gesundes Ohr

 

single sided deafness

 

Menschen mit einem gut hörenden Ohr und einem CI lernen mit einer besonderen Hörkonstellation umzugehen.

Wie gelingt dies im Alltag?

Wie gehen andere damit um?

 

Am Sonntagmorgen, 9. November steht die Tür bei Pro Audito Luzern offen zum Austausch für Betroffene.

 

Priska freut sich auf eine interessante Diskussionsrunde.

 

Herzlich willkommen bei Kaffee und Gipfeli.

 

Anmelden
Bis 02.11.2025 bei Pro Audito Luzern telefonisch, per Mail, mit dem Kontaktformular.

Pro Audito Luzern
Jeannette Belger
Hirschmattstr. 35, 6003 Luzern
Telefon 041 210 12 07

Mail jeannette.belger@proaudito-luzern.ch

 

 

Bericht Muff Kirchturmtechnik-Museum 07.02.2023

 

Wir schafften es mit dem Büsli gerade rechtzeitig um 9 Uhr an die Hirschmattstrasse, nachdem es auf der Autobahn staute.

Frohen Mutes fuhren wir nach Triengen, bei sonnigem aber kaltem Wetter, wo uns Herr Häfliger von Muff Kirchturmtechnik empfing.

Muff Kirchturmtechnik vereint 24 Berufe mit einer rund 40-köpfigen Belegschaft unter einem Dach. Die Firma ist sehr vielseitig bei der Wartung und Realisierung der Kirchturmtechnik, einzig die Glocken werden auswärts produziert.

2018 wurde die Firma 100-jährig. In 4. Generation hat es die Firma geschafft, erfolgreich zu sein. Die traditionellen Methoden bewähren sich bis heute. Auf diese fundierten Erfahrungen aufbauend und mit Innovationskraft entwickelt die Firma erfolgreich immer neue Eigenprodukte rund um den Kirchturm.

Es werden Glockenklöppel gegossen und installiert. Die ganze Läute Automationen mit Glockenspiel entwickelt, Audioanlagen in Kirchen installiert, Gebäudetechnik und Sicherheit bei Turmarbeiten angeboten. Zudem werden Zifferblätter restauriert und Ziffern und Zeiger neu vergoldet.

Herr Häfliger zeigte uns alte Turmuhren, die gepflegt sind und auch funktionieren. Sogar eine Turmuhr aus dem 15. Jahrhundert aus Versam war zu bestaunen. Die älteste Glocke ist ca. 600 Jahre alt. Er demonstrierte uns den Weg, wie die Ziffern mit Blattgold restauriert werden. Die Teilnehmenden waren von der Führung begeistert.

Anschliessend assen wir im Restaurant Caruso und Sursee ein feines z Mittag. Ein Verdauungsspaziergang durch das Städtchen rundete den Anlass ab. Ohne Stau trafen wir um 15.30 Uhr in Luzern ein.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 5575
IMG 5576
IMG 5577
IMG 5579
IMG 5581
IMG 5582
IMG 5585
IMG 5586
IMG 5587
IMG 5588
IMG 5590
IMG 5591
IMG 5592
IMG 5593
IMG 5594
IMG 5595
IMG 5596

 

 

 

 

Bericht Alp Gschwänd 13.01.2023

 

Ein schönes Grüppchen versammelte sich am Freitag, 13. Januar 2023 bei Pro Audito Luzern. Die Fahrt führte uns zur Talstation der Luftseilbahn Alp Gschwänd. Mit zwei Gondeln erreichten wir hoch über Hergiswil das Bergrestaurant Alp Gschänd.

Die Aussicht war atemberaubend. Gerade dunkelt es ein und das Lichtermeer rund um den Vierwaldstättersee wurde sichtbar.

In der heimeligen Stube mit Holzvertäfelung machten wir es uns gemütlich. Schon bald hatten alle etwas zum Trinken. Die einten wärmten sich an einem heissen Tee, während die anderen den Weisswein probierten.

Die freundliche Bedienung tischte nicht nur Brot zum Fondue auf, sondern auch Kartoffeln, Ananas, die sehr beliebt war, Gurken und Silberzwiebeln. Es wurde ruhig am Tisch als alle das Fondue genossen. Einfach herrlich.

Die Bäuche waren gefüllt und so ergaben sich angeregte Gespräche und alle waren zufrieden.

Die Bahn und das Büsli brachte uns um 21 Uhr sicher wieder zurück.

 

Jeannette Belger

Pro Audito Luzern

 

IMG 5459
IMG 5460
IMG 5464
IMG 5465
IMG 5466
IMG 5467
IMG 5468
IMG 5469
IMG 5470

 

 

 

Bericht Jahresschluss 22.12.2022

 

Eigentlich wollten wir den Jahresschluss in unserem neuen Lokal an der Hirschmattstrasse 35 feiern. Aber da haben wir die Rechnung ohne unsere Mitglieder gemacht. Mit über 30 Anmeldungen (und krankheitshalber wieder ein paar Abmeldungen) griffen wir auf den guten und altbewährten «Barfüesser» zurück. Rechtzeitig vor Ort für Vorbereitungen und Dekoration, empfing uns im grossen Saal bereits Brandon, unser irischer Musiker für den Nachmittag. So pünktlich wie der Musiker so unpünktlich war das Catering. Nach ein, zwei Schweissperlen bei den Organisator*innen und einer musikalischen Überbrückung traf unsere Gerstensuppe aber genau zum richtigen Zeitpunkt ein. Nach Gesprächen, feinen Brötchen, Mandarindli, spanischen Nüssli und einem zweiten Set von Brandon, (der sich sehr Mühe gab, dass sein Deutsch mehr oder weniger verstanden wurde), ergriff unser Präsident, Guerino Riva das Wort. Seine Kernbotschaft: «Wer Licht und Wärme im Herzen trägt, sei doch so gut, etwas davon weiterzugeben, an alle die es nötig haben».  Eingestimmt durch diese weihnachtlichen Worte folgte eine kurze Weihnachtsgeschichte. Spätestens seit dieser wissen alle, warum Fledermäuse Flügel haben. Zum Abschluss verweilten und amüsierten wir uns mit einem fotografischen Jahresrückblick zu unseren Reisen und Veranstaltungen. Wir hatten ein großartiges, abwechslungsreiches, fröhliches und erlebnisreiches Jahr miteinander. Auf dass es im nächsten so weiter geht.

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

IMG 2754
IMG 2753
IMG 2756
IMG 2757

 

 

 

Veranstaltungen 2022

Alp Gschwänd

Hoch ob Hergiswil thront die Bergwirtschaft Alp Gschwänd am Pilatus. Dort lassen wir uns bei einem Fondue gemütlich nieder. Und das atemberaubende Panorama auf das Lichtermeer gibt es gratis dazu.

Wir fahren mit dem Büsli zur Talstation der Luftseilbahn.

Um 18:00 Uhr haben wir das Restaurant reserviert. Das Essen wird von pro audito luzern spendiert, die Getränke übernehmen die Teilnehmenden selbst.

Datum
Freitag, 14.01.2022

 

Winterspaziergang Bürglen

Wir geniessen die wunderschöne Winterwanderung auf der Sonnenseite des Schächentals und erleben eine einmalige Sicht auf das Schächentaler Rundum-Panorama. Bei gemütlichem Tempo benötigen wir ca. 1 ½ Stunden.

Maximal 14 Personen. Bitte rasch anmelden.

Datum

Samstag, 29.01.2022

 

Vortrag Tinnitus

Wir erhalten vermehrt Anfragen zum Thema Tinnitus. Unsere Tinnitusgruppe ist gut besucht.

Das ist für uns ein Zeichen mehr zu diesem Thema zu erfahren.

Dr. Martin Meyer befasst sich täglich mit diesem Thema. Er ist erfahren und weiss viel über Tinnitus. Zudem ist er selbst davon betroffen.

Ein spannender Vortrag ist garantiert.

Datum
Freitag, 11.02.2022

 

Filmnachmittag Köhlernächte

Schlafenden Ungetümen gleich, liegen die schwelenden Meiler am Waldesrand. Hier im Luzernischen lebt das traditionelle Köhlerhandwerk weiter.

Im Vereinslokal von pro audito luzern schauen wir den Film Köhlernächte an.

Ein z Vieri ist garantiert.

Datum
Samstag, 26.02.2022

 

Stadtführung Luzern

Auch wir Luzernerinnen und Luzerner können immer wieder etwas über unsere liebenswürdige Stadt lernen. Es gibt noch viel zu entdecken und es gibt zahlreiche interessante Geschichten dazu.

Ruedi Meier, ehemaliger Stadtrat, weiss eine Menge über die Neustadt zu berichten.

Tauchen Sie in unsere faszinierende Stadt Luzern ein.

Die Höranlage ist dabei.

Anschliessend essen wir zu Mittag und machen einen Verdauungsspaziergang am Quai entlang.

Datum
Dienstag, 15.03.2022

 

Sternwarte Hubelmatt Luzern

Die Sternwarte ist in der Schulanlage Hubelmatt West integriert. Das ursprüngliche Kuppelgebäude auf dem Schulhausgelände wurde 1979 durch eine neue Konstruktion auf dem Dach des Schulhauses Hubelmatt West ersetzt. Die Sternwarte wird durch den Verein Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) betrieben. Die Sternwarte verfügt über ein Giebeldach auf Schienen über der Beobachtungsbucht. Drei der fünf Instrumente wurden von Mitgliedern der AGL selbst hergestellt.

Wir haben eine Führung gebucht. Da erfahren und sehen wir eine Menge über die Sterne.

Die Höranlage ist wie immer dabei.

Datum
Donnerstag, 24.03.22

 

Schokoladenmuseum Lindt & Sprüngli

Wir fahren mit dem Büsli an den Zürichsee. Spazieren und geniessen die Aussicht.

Wir reservieren einen Tisch und essen zu Mittag.

Um 13.30 Uhr haben wir beim Schokoladenmuseum Lindt & Sprüngli eine Führung reserviert.

Die Höranlage ist dabei.

Anschliessend geniessen wir einen Café und fahren nach Hause.

Datum
Mittwoch, 06.04.2022

 

GV Pro Audito Luzern

Jedes Jahr findet im Romero Haus die Generalversammlung statt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder.

Programm

  • Berichte sowie die ordentlichen Traktanden
  • Abendessen
  • Gemütliches Zusammensein

Datum
Mittwoch, 20.04.2022

 

Vereinsausflug Greyerz

Wir fahren mit dem Car ins Greyerzer Land. Auf unserem diesjährigen Vereinsausflug besuchen wir das Schloss Greyerz, die Schaukäserei und die Jaunschlucht.

Ablauf
Beim Schloss gibt es einen historischen Rundgang von 1 Stunde.
Ein feines Mittagessen nehmen wir im Restaurant Hôtel de Ville in Gruyère ein.
Nach dem Mittagessen kann eine Gruppe bleiben oder die Schaukäserei anschauen und eine Gruppe besucht bei Charmey die Jaunschlucht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Datum
Sonntag, 24.04.2022

 

Vereinsreise Bodensee

Diesmal lernen wir auf unserer Vereinsreise die Bodenseeregion kennen. Es gibt viele historische Städtchen in der Umgebung.

Oder die Insel Reichenau, die Schifffahrten, das deutsche Ufer mit dem Städtchen Meersburg und Konstanz.

Es gibt viel zu sehen und natürlich gibt es eine feine Küche und ein Gläschen Wein dazu.

Bitte rasch anmelden, weil wir so besser planen können.

Sonntag, 26.06. bis Mittwoch, 29.06.2022

 

Rosengart Museum

Erleben Sie unvergessliche Begegnungen mit grossartigen Kunstwerken. Geniessen Sie Werke von Pablo Picasso, Paul Klee und weiteren 23 Künstlerinnen und Künstlern des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Allen, die Freude und Interesse an der Kunst haben, bieten wir eine spannende und inspirierende Führung an.

Die Höranlage ist wie immer dabei.

Datum
Donnerstag, 12.05.22

 

Flaschenmuseum

Entdecken Sie Seppi Stadelmann’s Flaschensammlung aus aller Welt. Seine Kollektion von über 40’000 Flaschen ist weltweit einzigartig.  An allen Öffnungstagen können Sie an einer spannenden kommentierten Führung durch das Museum teilnehmen. Diese Führungen sind ein Erlebnis der besonderen Art! Der «Flaschen-Sepp» oder weitere Fachkundige sind anwesend.

Wir haben eine Führung gebucht.

Die Höranlage ist wie immer dabei.

Maximal 14 Personen

Datum
Sonntag, 29.05.2022

 

Greifvogelpark Buchs

Auf rund 10’000 Quadratmetern präsentiert der Greifvogel Park Buchs einen in der Schweiz einmaligen Bestand von rund 72 Greifvogel- und Eulenarten, was in etwa 190 Tieren entspricht. Dazu gehören unter anderem Eulen, Käuze, Adler, Bussarde, Milane, Falken, Geier und sogar ein Anden-Kondor (grösster Greifvogel der Welt) mit einer Spannweite von mindestens 3.20 Meter.

Wir haben eine Flugshow gebucht.

Maximal 14 Personen

Datum
Samstag, 09.07.2022

 

Wanderung: Schwyzer Panoramaweg

Die Wanderung auf dem Schwyzer Panoramaweg beginnt im Dorf Sattel. Auf den Mostelberg gelangt man bequem mit der Drehgondelbahn oder zu Fuss auf dem Wanderweg. Dabei geniesst man eine wunderbare Aussicht auf das Dorf Sattel, den Morgartenberg, einen Teil des Ägerisees und den Wildspitz. Am Fusse des Engelstocks wandert man weiter bis zur Mostelegg. Über Alpweiden geht es zur Ibergeregg Passhöhe mit einem herrlichen Bergpanorama und Blick auf den Vierwaldstättersee.
Von hier fährt der Bus Richtung Schwyz.

Wir nehmen das Picknick mit und kehren für ein Café oder Dessert ein.

Datum
Samstag, 20.08.2022

 

Essen am See

Auch in diesem Jahr planen wir ein gemeinsames Essen. Gemütlich Zusammensitzen, sich unterhalten und lachen.

Dieses Mal am See in Luzern. Im Schiffrestaurant Wilhelm Tell lassen wir uns verwöhnen. Im Preis sind das Essen und alle Getränke inbegriffen.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Datum
Freitag, 09.09.2022

 

Besichtigung Küferei

Ob Grossfässer, Bottiche oder Gärstanden, gutes altes Handwerk ist gefragt. Das beweist Küfer Roland Suppiger. Sein Betrieb in Küssnacht ist eine von fünf Firmen in der Schweiz, die Fässer herstellen.

Vom Zuschneiden der Holzbretter in abgewinkelte Dauben, die sich zu einer Rundung zusammenfügen, über das Formen der Fässer mit den eisernen Reifen wird alles noch so gemacht wie eh und je.

Wir fahren mit dem Büsli, haben eine Führung und geniessen anschliessend einen Apero mit Käse und Brot.

Datum
Samstag, 24.09.2022

 

Demo Hilfsmittel: TV

Oliver Fürthaler von der Firma Gleichcom erklärt uns verschiedene Hilfsmittel zum Thema Fernsehen. Ob Kopfhörer, Induktive Anlage oder Lautsprecher. Es gibt zahlreiche Hilfen, um das TV-Programm zu geniessen.

Im neuen Ladenlokal wird er uns verschiedene Hilfsmittel zeigen und wir können diese testen.

Datum
Freitag, 16.09.2022

 

Vereinsreise Spiez

Die zweitägige Reise ist im letzten Jahr gut angekommen. Aus diesem Grund findet sie auch heuer statt. Sie führt uns an den schönen Thunersee nach Spiez. Wir reisen mit dem Zug. Das Hotel Seegarten-Marina liegt direkt am Hafen und ist schon für uns reserviert.

Spiez ist ein herziges Örtchen mit einem Schloss zum Besichtigen. Ein Ausflug nach Thun mit dem Schiff ist auch möglich.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Maximal 14 Personen.

Datum
Dienstag, 18.10. − Mittwoch, 19.10.2022

 

Schloss Lenzburg

Seit dem 12. Jahrhundert lebten nicht nur Grafen, Herzöge und Landvögte, sondern auch ein deutscher Dichter, eine englische Adelige und ein amerikanischer Abenteurer auf Schloss Lenzburg.

1986 wurde das Schloss aufwändig restauriert und ist seither öffentlich zugänglich.

«Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit». Mit einer Führung unter diesem Titel tauchen wir in die Geschichte des Schlosses Lenzburg ein.

Im Anschluss sitzen wir im Schlossbistro bei einem Imbiss gemütlich beisammen und fahren mit einem Zwischenhalt und kurzen Spaziergang am Hallwiler- oder Baldeggersee zurück nach Luzern.

Datum
Mittwoch, 26.10.2022

 

Demo Hilfsmittel: Telefon

Oliver Fürthaler von der Firma Gleichcom erklärt uns verschiedene Hilfsmittel zum Thema Telefon. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Gespräche am Telefon besser zu verstehen.

Im neuen Ladenlokal wird er uns verschiedene Hilfsmittel zeigen und wir können diese testen. So kannst du in Zukunft wieder mit Freunden und Familie telefonieren.

Datum
Donnerstag, 10.11.2022

 

Filmnachmittag: Die Kinder vom Napf

50 Bergbauernkinder,10 Kilometer Schulweg, Eine Kindheit im Herzen der Schweiz.

Mit eindrücklichen Bildern und Porträts zeigt der Film ein etwas anderes Leben von Kindern als in der Stadt; mitten im Kanton Luzern, im Napfgebiet.

Im Anschluss sitzen wir bei einem Zvieri gemütlich beisammen.

Datum
Freitag, 18.11.2022

 

Christchindlimärt Willisau

Die schönste Weihnacht beginnt im historischen Städtchen Willisau.

Die festliche Musik auf den verschiedenen Plätzen, in der Pfarrkirche St. Peter und Paul und in der reformierten Kirche sowie der herrliche Glanz der Lichter verzaubern Willisau zum wohl stimmungsvollsten Weihnachtsstädtchen auf der Luzerner Landschaft.

Wir fahren mit dem Zug nach Willisau und lassen uns treiben, essen etwas Feines und geniessen das Lichtermeer bei Nacht.

Datum
Freitag, 02.12.2022

 

Vortrag Europa

In den Sommerferien bereiste Jeannette Schweden, Holland, die Bretagne und Porto.

Sie führt in die Geschichte der verschiedenen Länder ein und nimmt dich auf die Reise mit. Spannende Reiseerlebnisse, lustige Anekdoten und zahlreiche Fotos der Reise erwarten dich.

Lass dich überraschen!

Datum
Freitag, 16.12.2022

 

Jahresschluss

Der Jahresschluss bei Pro Audito Luzern hat Tradition.

Wir essen etwas Feines, lassen es uns gutgehen und feiern den Jahresausklang.

Wir stellen ein wunderbares Programm für euch zusammen.

Datum
Donnerstag, 22.12.2022

 

 

 

 

Bericht Christchindlimärt Willisau 02.12.2022

Wieder einmal mit ÖV unterwegs anstatt mit dem Büsli, mussten wir uns etwas gedulden, bis wir am Bahnhof Willisau ankamen. Wegen einer Baustelle bei Littau führte der Weg über Sursee und anschliessend mit dem Postauto durch den Feierabendverkehr. Unserer guten Laune tat dies allerdings keinen Abbruch. Gemütlich genossen wir zuerst eine Aufwärmrunde mit Kaffee oder Tee, um uns dann gemütlich von der weihnachtlichen Stimmung des Marktes verzaubern zu lassen. Das Ambiente zeigte uns, dass Energiesparen auch romantisch sein kann und eine schöne Atmosphäre auch mit wenig Licht, Kerzen und einfachen Feuerschalen möglich ist. Grüppchenweise schlenderten wir den Ständen entlang, die einen eher von Glühwein und Essständen angetan, die anderen auf der Suche nach kleinen Geschenken für Familie und Freunde. Die frische Bise sorgte dafür, dass sich die meisten nach einer Runde Markt in einem warmen Restaurant niederliessen und die Zeit bei Pizza, Chügelipastetli oder zum Dessert einem feinen Kafi im Flug verging. Apropos Kafi: Es gab sogar solche, die behaupteten, nach einem Weihnachtskafi mit Schuss Sternlein zu sehen. Die Heimreise war trotz anderer Routenwahl in etwa eine Kopie der Hinreise. Unerwartetes umsteigen in Wolhusen und ab Littau mit einem Ersatzbus an den Bahnhof Luzern. Aber unsere gute Laune nach einem schönen gemütlichen Abend liessen wir uns immer noch nicht nehmen.

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

IMG 5330
IMG 5332
IMG 5333
IMG 5334
IMG 5336
IMG 5337
IMG 5338
IMG 5339
IMG 5341
IMG 5344
IMG 5345

 

 

 

 

Bericht Hilfsmittel Demo Telefon 10.11.2022

Schon am Nachmittag kam Oliver Fürthaler mit Leon-Vincent Fonai mit grossen Kisten voller Hilfsmittel angereist. Es gibt verschiedene Geräte, die das Telefonieren erleichtern.

Der Vortrag von Oliver war kurzweilig und lehrreich. Er erklärte uns, warum beim digitalen Telefonieren die Verständlichkeit schlechter ist und wie die T-Spule funktioniert. Bei vielen Hilfsmitteln und Telefonen ist nach wie vor eine T-Spule eingebaut. Danach erklärte er uns die verschiedenen Möglichkeiten beim Telefonieren mit dem Handy. Heute telefoniert man einfacher mit den neuen Hörsystemen über Bluetooth.

Bei den Festnetztelefonen gibt es Modelle mit T-Spule oder Modelle mit hoher Telefonhörerlautstärke. Zahlreiche Zusatzgeräte helfen, kabellos zu telefonieren. Auch Signalanlagen helfen sowohl das Telefon als auch die Türglocke zu hören.

Mit dem Beantworten der zahlreichen Fragen ging die Zeit schnell vorbei.

Im nächsten Jahr plant Pro Audito Luzern Nachmittage, wo Oliver Fürthaler vor Ort ist, Mitglieder empfängt und Hilfsmittel erklärt. Er weiss genau, wo der Schuh drückt und wie die Lösung aussehen kann.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

FAWI7908
ONJN6800
AGUH9933

 

 

 

 

Bericht Schloss Lenzburg 26.10.2022

Der Mittwoch, 26. Oktober war ein sonniger Tag. Wir hatten zwei Büsli reserviert. So zahlreich waren die Anmeldungen. Nach ein paar Absagen aus gesundheitlichen Gründen, annullierten wir den zweiten Bus. Mit 15 Anmeldungen fuhr ich mit meinem Auto zusätzlich. Ein wunderschöner sonniger Morgen begleitete uns auf der Fahrt über Land nach Lenzburg.

Unsere Führerin erwartete uns schon. Das Schloss Lenzburg wurde auf einem Felsen erbaut und wuchs über die Jahrhunderte. Der Wohnturm war das erste Gebäude auf dem Gelände und der Brunnen ist 52 m tief. Es dauerte, bis das Wasser auf den Boden platschte. Schon zu dieser Zeit hatten die Bauleute einen Kran und einen Lift, der zu unserer Überraschung von einem “Hamsterrad”, in dem Männer marschierten, betrieben wurde.

Frau Fischer erzählte uns vom damaligen Schlossleben. Im 11. Und 12. Jahrhundert wohnten die Grafen von Lenzburg auf dem Schloss. Im 13. und 14. Jahrhundert regierten die Habsburger. Sie errichteten den Befestigungsgürtel. Die Berner waren Herrscher vom 15. bis 18. Jahrhundert und errichteten weitere Bauten. Dem Kanton Aargau gehörte es von 1804-1853. In den Jahren 1853-1956 gehörte das Schloss privaten Besitzern. Öffentlich zugänglich ist es seit 1956.

Es war ein hartes Leben früher. Die einfachen Leute arbeiteten von früh bis spät. Freitage gab es keine. Die Vögte und Herrscher liessen es sich gutgehen mit Speis und Trank. Das Jagdgebiet war nur für den Herrscher und seine Freunde da. Im Mittelalter schliefen die Menschen nicht horizontal, weil Sie sich vor dem Sensenmann und Krankheiten fürchteten. Die Ritter und Vögte lebten feudal und exklusiv mit den wunderschönen Sälen. Wie auf jedem Schloss, hat es auch hier ein Gefängnis und eine Folterkammer. Die Menschen wurden nur anhand von Gerüchten gefoltert und zum Tode verurteilt. Es sind grausame Geschichten, wie wir sie uns heute nicht mehr vorstellen können.

Zu Mittag assen wir im Bistro und anschliessend erkundeten wir den Blumengarten und den Aussichtspunkt mit Blick auf Lenzburg und Umgebung. Ein Bummel in der kleinen Altstadt, ein Café an der Sonne, durfte nicht fehlen, bevor wir uns auf den Heimweg machten. Ein wunderbarer Ausflug ging zu Ende.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 5104
IMG 5106
IMG 5107
DXUC2897
UXQB7342
IMG 5108
IMG 5109
IMG 5110
IMG 5113
IMG 5114
IMG 5116
IMG 5115
IMG 5117
IMG 5118
IMG 5120
IMG 5121
IMG 5122
IMG 5123
IMG 5124
IMG 5127
IMG 5125
IMG 5126
IMG 5128
IMG 5129
IMG 5130
EPBT7627
IMG 5132
IMG 5131
IMG 5134
IMG 5133

 

 

 

 

Bericht Vereinsreise Spiez 18.-19.10.2022

Am Dienstagmorgen um 9 Uhr trafen sich die 13 Teilnehmende am Bahnhof. Mit leichtem Gepäck machten wir uns auf dem Weg nach Spiez. In Bern stiegen wir um und vom Bahnhof Spiez brachte uns das Postauto durch das malerische Dörfchen Spiez zum See. Das Gepäck deponierten wir im Hotel. Ruhig war es bei der Schifflände mit Blick auf den See und die umliegenden Berge. Z’ Mittag assen wir im Hotel ein feines Menü. Unser Hotel befand sich unmittelbar am Hafen von Spiez.

Am Nachmittag stand der Schlossbesuch auf dem Programm. Das Schloss wurde auf einem Felsen gebaut. Vom 12. Jahrhundert bis 1875 prägten die Schlossgeschichte. Zuerst wurde der Wohnturm gebaut, danach kamen weitere Gebäude hinzu. Seit 1927 gehört das Schloss einer Stiftung. Das Schloss zeigt das Leben zur damaligen Zeit mit Küche, Essen und Trinken, wie geschlafen wurde und welche Kleidung Mode war. Wir genehmigten uns im Schlossgarten ein Café und ein Dessert. Wie schön die Aussicht vom Schloss auf den See und die umliegende Landschaft ist. Einfach wunderbar.

Ein Spaziergang durch das Dorf und schon war es Zeit für den Apéro. Die Schlosspinte war unser Ziel. Schmackhafte Menüs lockten uns. Ich gönnte mir Fischknusperli. Nach dem Essen machten wir es uns im Hotelzimmer gemütlich. Schon um sieben Uhr früh stand unser Frühstück parat. Wir wollten einen Ausflug nach Thun unternehmen. Der Bus kam gar nicht so früh, wie mir berichtet wurde. So hatten wir am Morgen Zeit, die Atmosphäre am See zu geniessen. Danach fuhren wir mit dem Postauto zum Bahnhof, wo unser Anschlussbus vor der Nase davonfuhr. Also nahmen wir kurzerhand den Zug nach Thun. Der Weg an der Aare entlang war leider wegen Umschlag gesperrt, so nahmen wir die Strasse zum Park vom Schloss Schadau. Auf der Terrasse war es sonnig und wir sassen gemütlich bei einem Café am See. Die Morgenstimmung auf dem Thunersee war überwältigend mit dem Bergpanorama. Schade, hatten wir nicht mehr Zeit, um den Park zu besichtigen. Danach nahmen wir den Bus bis zum Hotel Beau Rivage, wo wir das Mittagessen reservierten. Der sonnige Tag lockte uns auf die Terrasse, wo für 12 Personen gedeckt war. Ich ass Risotto mit frischen Steinpilzen, sehr fein. Das Personal war speditiv und freundlich. Wir machten uns über die Brücken der Altstadt auf den Weg zur Schifflände. Unser Schiff verliess Thun um 13.40 Uhr. Luftig und leise glitt das Schiff von Dorf zu Dorf nach Spiez. Am See kehrten wir ein und nahmen ein Café bis der Zug nach Luzern fuhr. Wir sind gesund und munter nach Hause gekommen. Eine wunderbare Reise mit viel Sonnenschein und unvergesslichen Eindrücken ging zu Ende.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 4989
IMG 4992
IMG 4996
IMG 5001
IMG 5004
IMG 5007
IMG 5017
IMG 5021
IMG 5026
IMG 5027
IMG 5038
IMG 5039
IMG 5040
IMG 5041
IMG 5042
IMG 5045
IOTM5944
IMG 5052
IMG 5056
IMG 5058
IMG 5059
IMG 5060
IMG 5062
IMG 5068
IMG 5075

 

 

 

 

Bericht Küferei 26.09.2022

Im Hof von Pro Audito Luzern warteten die elf Teilnehmenden, als wir mit dem Büsli eintrafen. Das Wetter war regnerisch, was uns aber nicht weiter störte, weil die Küfereibesichtigung auf dem Programm stand. Der Betrieb befindet sich im Industriequartier in Küssnacht am Rigi.

Herr Suppiger, der Firmeninhaber, begrüsste uns herzlich. Viktor und Eleonora waren schon anwesend. Zuerst übergaben wir ihm das Mikrofon für die Höranlage. Einige nahmen die Höranlage gerne in Gebrauch, sodass sie jedes Wort deutlich im Ohr hörten.

Er erzählte uns zuerst die Familiengeschichte. Der Betrieb wird seit 1895 in vier Generationen geführt. Es gibt nur noch fünf Küfereien in der Schweiz. Seit 2004 besteht der Betrieb in Küssnacht am Rigi, davor war er in Buttisholz ansässig. Das Handwerk ist gleichgeblieben. Nur ein paar technische Hilfsmittel wie Bandsäge und Hobelmaschine seien dazugekommen.

Die Küferei Suppiger stellt alle Arten und Grössen von Fässern her. Sogar ein paar Spezialanfertigungen im Wellnessbereich sind dazu gekommen. So ergeben sich neue Kontakte und neue Kundschaft.

Wie wird so ein Fass hergestellt? Am Anfang stand der Eichenbaum im Wald. Die meisten Fässer werden mit diesem Holz hergestellt, weil es sehr hart ist. Es wird drei Jahre bis zum Gebrauch gelagert. Danach werden Holzbretter in abgewinkelte Dauben zugeschnitten, die sich dann zu einer Rundung zusammenfügen. Über das Formen der Fässer durch Feuer und Wasser bis zur Einbindung mit den eisernen Reifen wird alles noch so gemacht wie eh und je.

Anschliessend überraschte uns Frau Suppiger mit einem Apero. Verschiedene Käse aus der Region, dazu knuspriges Brot und Weisswein mundeten uns sehr gut. Es war eine eindrückliche Besichtigung mit zahlreichen Informationen.

Café und Dessert nahmen wir danach im Restaurant Frohsinn ein. Danach machten wir uns bei dem Hudelwetter auf den Rückweg und genossen das warme Daheim.

 

Jeannette Belger

Pro Audito Luzern

 

IMG 4873
IMG 4874
IMG 4875
IMG 4876
IGBO0495
IMG 4877
IMG 4878
IMG 4879
IMG 4880
IMG 4882
IMG 4883
IMG 4885
DRQV2426
IMG 4887
IMG 4888
IMG 4889
IMG 4890

 

 

 

 

Bericht Demo Hilfsmittel TV 16.09.2022

Im neuen Ladenlokal von Pro Audito Luzern fand die erste Demonstration von Hilfsmitteln für das Fernsehen statt. Oliver Fürthaler, unser Referent, ist auf diesem Gebiet ein Experte. Es trafen 14 Personen ein. Unser Lokal bot allen Leuten genügend Platz.

Lautsprecher von modernen TV-Geräten sind hinter dem Fernseher eingebaut. So können externe Lautsprecher oder eine Soundbar für besseren Klang und Verständlichkeit sorgen. Oliver erklärte uns am White Board anhand von Zeichnungen, wie eine T Spule und Ringschleife funktioniert. Es gibt vier verschieden Arten von Lösungen für bessere Verständlichkeit von Sprache. Neben Induktiv gibt es Bluetooth, auditive oder diverse Möglichkeiten. Je nach Hörgerät oder Implantat ist die Hörlösung bei den Betroffenen individuell. Die Anschlüsse auf der Rückseite von TV-Geräten sind ganz verschieden. So ist es wichtig zu prüfen, ob die Hilfsmittel überhaupt am Fernseher angeschlossen werden können und kompatibel sind.

Sie sehen, die Möglichkeiten sind vielfältig und die Frage, welches Hilfsmittel hilft mir am besten, ist nicht einfach zu beantworten. Wenden sie sich bei Fragen an Pro Audito Luzern oder an die Firma Gleichform in Hünenberg. Wir freuen uns Ihnen weiter zu helfen.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

 

 

IMG 2560
IMG 4845
IMG 2561
IMG 2562

 

 

Bericht Essen am See 09.09.2022

Um 18 Uhr trafen wir uns beim Eingang vom Schiffsrestaurant Wilhelm Tell in Luzern. Geplant war das Essen auf dem Oberdeck. Das Wetter war jedoch an diesem Tag unbeständig und auch Regen wurde an diesem Abend erwartet. So disponierte die Chefin uns beim Eingang links zur Vorderstube. In diesem Bereich finden ca. 40 Personen Platz. Unsere Gruppe von 19 Personen machte es sich gemütlich auf den lederbezogenen Bänken. Wir waren allein in diesem Bereich und die Akustik war sehr gut. So konnten wir uns angeregt unterhalten.

Die freundliche Bedienung brachte uns schon bald die Gemüsesuppe. Wirklich eine feine Suppe, bei der man sofort erkannte, dass sie selbst gemacht ist. Nach einer Pause kam der Hauptgang: Hackbraten mit Pilzragout, Marktgemüse und Kartoffelstock. Das Hackbratenstück war sehr gross und sehr fein gekocht. Einige hatten nicht so viel Appetit und so konnten sie ein Stück mit nach Hause nehmen. Nach diesem Gang machten wir eine Pause. Die Gespräche waren interessant und so viele Hörerfahrungen wurden ausgetauscht. Die Aussicht auf den See war fantastisch und die Stimmung war mit tiefgrauen Wolken und sonnigen Abschnitten zauberhaft.

Am Schluss durfte ein Dessert und Café nicht fehlen. Die freundliche Bedienung servierte uns Süssmost Creme, Vanilleglace, Baumnüsse und Knusperstreussel mit Rahm. Ein Traum für den Gaumen. Wirklich ein feines Essen, mit Lebensmitteln aus der Region. Um 21.30 Uhr verliessen wir mit vollem Bauch das Schiff. Ein wunderbarer Abend ging zu Ende und der Verdauungsspaziergang hat anschliessend gutgetan.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

 

IMG 4821
IMG 4822
IMG 4823
IMG 4824
IMG 4825
IMG 4829
IMG 4831