Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: Markus Beeli

Höranlagen

Eine induktive Höranlage, auch Induktionsschleifenanlage, Induktionsschleife, seltener Ringschleifenanlage, ist eine technische Einrichtung, mit der Audiosignale wie Musik oder Redebeiträge in Veranstaltungsräumen für schwerhörige Personen zugänglich gemacht werden können. Die Tonsignale werden dazu in analoge elektrische Ströme umgewandelt und diese über eine im Raum ausgelegte Induktionsschleife als elektromagnetisches Wechselfeld ausgesendet. Mit Hörgeräten, die eine speziell eingebaute Empfangspule (die sogenannte T-Spule) haben, können diese Tonsignale empfangen und störungsarm wiedergegeben werden.

Höranlagen_LU_24.01.2024

Höranlagen_ZG_24.01.2024

 

Gesetzliche Grundlagen
Bund: Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)
Kanton: Verfassung, Raumplanungs-, Bau- und Strassenbaugesetz
Gemeinde: Bauordnung

 

Geltungsbereich
Das BehiG gilt für öffentlich zugängliche Bauten und Anlagen, Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs, Gebäude mit mehr als 50 Arbeitsplätzen und Wohnbauten mit mehr als 8 Wohnungen, sowie für Aus- und Weiterbildungen.

 

Arten von Höranlagen
In Bezug auf die Übertragungsarten werden die Anlagen in vier verschiedene Typen unterteilt:

Welches die zweckmässigste Übertragungsart darstellt, muss situativ und je nach Anforderungen bestimmt werden. Gemäss Norm SIA 500 sind aber vorzugsweise Anlagen mit induktiver Übertragung auszuführen.

 

Höranlagen Vermietung

Wir vermieten eine mobile Höranlage mit 10 Induktionsschlaufen und 10 Kopfhörer. Je nach Bedarf für ein paar Stunden oder Tageweise. Alle Informationen finden sie im Flyer.

Flyer Höranlage Vermietung

 

Höranlagenverzeichnis

2400 Höranlagen finden Sie im Höranlagenverzeichnis. In Kinos, Theater, Kirchen bis hin zu Universitäten wird klarer Ton direkt an Hörhilfen gesendet.

Zum Höranlagenverzeichnis

Das Höranlagenverzeichnis kann auch als APP für iOS oder Android geladen werden.

  

Hörverlust

Haben sie gewusst, dass in der Schweiz 1,3 Million Menschen nicht gut hören? Das ist jede/r fünfte. Rund 220‘000 Personen haben ein Hörgerät. Nur 5‘000 sind in einer Organisation für Schwerhörige organisiert.

 

Jeder kann sich selber helfen!

Schwerhörigkeit ist gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO ein wachsendes Problem.

Personen jeden Alters sind betroffen. Das kann durch Krankheit, Unfall, Lärm oder durch das Alter geschehen.

Möchten Sie auch mit einer Schwerhörigkeit am Leben teilnehmen? Ja, werden sie sagen.
Ein Hörverlust schränkt uns in allen Lebenslagen ein und vermindert unsere Lebenslust.
Wer eine Hörverschlechterung spürt, wird feststellen, dass der Umgang mit anderen Menschen anstrengender wird. Wir ermüden schneller und versuchen, das was wir nicht verstanden haben zu erraten.
Aber wenn wir uns zurückziehen, verschlimmern sich die Hörschwierigkeiten nur. Langfristig ist es möglich, dass wir anfälliger für Demenz und Depressionen werden.

Was kann ich tun, um aktiver am Leben teilzunehmen?
Was gibt es für Lösungen?
Wie geht das?

Pro Audito Luzern gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Hörverlust.